Startseite  
									 
									 
									  Wir über uns 
									 
									 
									  Projekte 
									 
									 
									  Termine / News 
									 
									 
									  Archiv / Museum 
									 
									 
									  Impressum  
									 
									  English Pages 
								 | 
								 
									 
									
                                 
                                   
                                 Flugtriebwerkskunde
  
                                 
                                 
                                   
                                 Die verschiedenen Flugtriebwerke
  
                                 
                                 
                                 
                                   
                                 Kolbentriebwerk
  
                                 
                                 
                                   
                                   
                                 Kolbentriebwerk 
								 Bild von Peter Horstmann. 
                                 
                                   
                                   
                                 
                                 
                                  
                                   |     | 
                                   
                                    
									  ein Kolbenmotor, meist nach dem OTTO-Prinzip, treibt eine Luftschraube an 
									  Gängigste Bauformen: 
									    Reihenmotor, alle Zylinder in einer Reihe angeordnet 
									    V-Motor, Zylinder in zwei Reihen V-förmig angeordnet 
									    Boxermotor, je zwei Zylinder in einer Ebene direkt gegenüber 
									    Sternmotor, Zylinder radial, sternförmig angeordnet 
									    Umlaufmotor, Zylinder radial, sternförmig angeordnet, aber Kurbelgehäuse 
									        samt Zylinderstern dreht sich um feststehende Kurbelwelle 
									  Pratt & Whitneys R-4360 war mit 28-Zylindern, als vierfach Sternmotor, 
									      mit 71,5 l Hubraum und bis 3300 kW Leistung ab Mitte der 1940er Jahre einer 
									      der Höhepunkte der Kolbentriebwerke , Anwendung in B-36, C-97, ... 
									  Kolbentriebwerke werden heute bei Sportflugzeugen verwendet 
									 
                                    | 
                                   
                                  
                                 
                                   
                                 Luftschraube
  
                                 
                                 
                                 
                                   
                                 Warum ein Düsentriebwerk?
  
                                 
                                 
                                 
                                   
                                 Theorie I
  
                                 
                                 
                                 
                                   
                                 Theorie II
  
                                 
                                 
                                 
                                   
                                 Theorie III
  
                                 
                                 
                                 
                                   
                                   
                                   
                                   
                                 Quelle: Ausbildungsunterlagen der TSLw 3, Faßberg, 1975 
                                 Bild von Peter Horstmann 
                                 
                                   
                                   
                                 
                                 
                                   
                                 Turbinenluftstrahltriebwerk (TL-TW)
  
                                 
                                 
                                   
                                   
                                 Turbinenluftstrahltriebwerk 
								 Bild von Peter Horstmann. 
                                 
                                   
                                   
                                 
                                 
                                  
                                   |     | 
                                   
                                    
									  Einlauf, gehört zur Flugzeugzelle, hier wird die Luft für den Verdichter 
									      auf Mach 0,7 abgebremst, auch bei Überschallflugzeugen, denn die Strömung 
									      am Verdichtereintritt entspricht der Luftschraube 
									  eine Verdichterstufe besteht aus Rotor und Stator 
									    im Rotor wird der Luft kinetische Energie zugeführt, d.h. die  
									        Luftgeschwindigkeit erhöht 
									    im Stator wird die Luft abgebremst, wodurch die kinetische Energie 
									       vom Rotor in statische Energie umgewandelt wird: Druck und Temperatur steigen 
									    es werden mehrere Verdichterstufen hintereinander geschaltet 
									    am Eintritt des Verdichters gibt es bei einigen Triebwerken die Einlaßleitschaufeln, 
									       die die Strömung vom Einlauf entsprechend des Flugzustands optimal auf 
									       den Verdichter leiten sollen 
									    die Statorschaufeln sind bei einigen TW verstellbar ausgeführt, um einen 
									        guten Wirkungsgrad über einen weiten Betriebsbereich zu haben 
									  in der Brennkammer wird die Luft weiter abgebremst, Kraftstoff wird eingespritzt, 
									      verbrennt kontinuierlich - die sich ausdehnenden Gase strömen in Richtung des  
									      niedrigen Druckes zur Turbine. Es wird nur ein Teil der Luft für die Verbrennung 
									      genutzt, der größere Teil dient der Ausrichtung der Flammen und zur Kühlung 
									  eine Turbinenstufe besteht aus Stator und Rotor 
									    im Stator wird das Abgas beschleunigt, d.h. Druck und Temperatur aus der 
									       Brennkammer in kinetische Energie, d.h. Geschwindigkeit, umgewandelt 
									    im Rotor wird dem Abgas die kinetische Energie entzogen und in  
									       Drehmoment umgewandelt 
									    über eine Welle treibt die Turbine den Verdichter an 
									    es werden mehrere Turbinenstufen hintereinander geschaltet 
									  zur Schubsteigerung kann ein Nachbrenner eingebaut werden, hier wird Kraftstoff 
									      eingespritzt und verbrannt - erhöht die Austrittsgeschwindigkeit 
									  in der Schubdüse werden Druck und Temperatur des Abgases in 
									      Austrittsgeschwindigkeit umgewandelt 
									 
                                    | 
                                   
                                  
                                 
                                   
                                 Zweistromturbinenluftstrahltriebwerk (ZTL-TW, Fan-TW)
  
                                 
                                 
                                   
                                   
                                 Zweistromturbinenluftstrahltriebwerk 
								 Bild von Peter Horstmann. 
                                 
                                   
                                   
                                 
                                 
                                 
                                   
                                 Propellerturbinenluftstrahltriebwerk (PTL-TW, Turbomotor)
  
                                 
                                 
                                   
                                   
                                 Propellerturbinenluftstrahltriebwerk 
								 Bild von Peter Horstmann. 
                                 
                                   
                                   
                                 
                                 
                                 
                                   
                                 Staustrahltriebwerk (SST, Ramjet, Scramjet)
  
                                 
                                 
                                   
                                   
                                 Staustrahltriebwerk 
								 Bild von Peter Horstmann. 
                                 
                                   
                                   
                                 
                                 
                                 
                                   
                                 Intermittierendes Staustrahltriebwerk  (Pulso-Triebwerk, Argus-Schmidt-Rohr)
  
                                 
                                 
                                   
                                   
                                 Intermittierendes Staustrahltriebwerk 
								 Bild von Peter Horstmann. 
                                 
                                   
                                   
                                 
                                 
                                 
                                   
                                 Thermojet
  
                                 
                                 
                                   
                                   
                                 Thermojet 
								 Bild von Peter Horstmann. 
                                 
                                   
                                   
                                 
                                 
                                 
                                   
                                 Raketentriebwerk
  
                                 
                                 
                                   
                                   
                                 Raketentriebwerk 
								 Bild von Peter Horstmann. 
                                 
                                   
                                   
                                 
                                 
                                 
                                   
                                 Kleine Einheitenkunde
  
                                 
                                 
                                   
                                 
							     Einleitung 
							     Hans von Ohain 
							     Frank Whittle 
							     Deutsche Düsenflugzeuge 
							     Deutsche Raketenflugzeuge 
							     Englische Jets 
							     US Jets 
							     UDSSR Jets 
							     Französische Jets 
							     Japanische Jets 
							     Schwedische Jets 
							     Italienische Jets 
							     Andere Nationen 
							     Max Valier 
							     Triebwerkskunde 
							     Quellen 
								 
									
									
										  
										  
										Seitenanfang          
										
								 | 
								
								
								
  70 Jahre Jetflug
									
  
									
									 Einleitung 
									 Hans von Ohain 
									 Frank Whittle 
									 Dtsch Düsen-Flz 
									 Dtsch Raketen-Flz 
									 GB 
									 USA 
									 UDSSR 
									 Frankreich 
									 Japan 
									 Schweden 
									 Italien 
									 Andere Nationen 
									 Max Valier 
							         Triebwerkskunde 
									 Quellen 
									
  
								
								 
								 |