Startseite  
									 
									 
									  Wir über uns 
									 
									 
									  Projekte 
									 
									 
									  Termine / News 
									 
									 
									  Archiv / Museum 
									 
									 
									  Impressum  
									 
									  English Pages 
								 | 
								 
									 
									
                                 
                                   
                                 Japan
  
                                 
                                 
                                  
                                   |     | 
                                   
                                    
									Das Interesse an Strahltriebwerken gab es in Japan ab ca. 1930, jedoch ohne das diesem Interesse irgendwelche
									Taten folgten. Erst gegen 1940/41 gab es offizielle Handlungen die im Jahre 1941 beim
									Institute of Naval Aeronautical Technology zur Gründung einer speziellen Abteilung der
									Power Plant Division in Jokosuka führten. Hier entstand das spätere Tsu 11 - Triebwerk. 
									Ein weiteres Triebwerk war das Ne 00, welches unter dem Rumpf eines Kawasaki Ki 48-Bombers im Herbst 1943
									erstmals erprobt wurde. Weder das Ne 00 noch das spätere Ne 10 gelangten jedoch in die Produktion.
									Auch das ca. 3,1 kN starke Ne 12 war nicht erfolgreich. 
									Einen ordentlichen Schub erhielt die japanische Strahltriebwerkentwicklung jedoch aus Deutschland.
									Während des Dritten Reiches bestand ein enges Bündnis mit Deutschland (aber auch mit Italien)
									das u.a. auch den Technologietransfer beinhaltete. Es wurden z.B. Zeichnungssätze und Mustertriebwerke
									der Typen Walther HWK109-509 und BMW 003 mit einem U-Boot nach Japan gesandt. Das U-Boot wurde jedoch
									versenkt, und so musste man bei der Konstruktion und dem Bau des Ishikawajima Ne 20-Triebwerkes auf
									vorhandene Blaupausen und Fotos des BMW 003 zurückgreifen. 
									Für die Kaiserlichen Marineluftstreitkräfte entstand der Raketenjäger
									Mitsubishi J8M1 "Shusui" (Schwerthieb), der äußerlich der deutschen Messerschmitt Me 163 glich.
									Als Triebwerk diente ein 14,7 kN starkes Mitsubishi KR 10 (Tokuro-2) - Raketentriebwerk das der Maschine
									für 2,5 Minuten eine Geschwindigkeit von 700 km/h ermöglichte. Dabei handelte es sich um ein
									deutsches Walther 109-509 - Raketentriebwerk welches in Lizenz gebaut wurde. Der erste Prototyp startete
									am 7. Juli 1945 zum einzigen Flug. Weitere Prototypen waren bei Kriegsende im Bau. 
									 
                                    | 
                                   
                                  
                                 
                                 
                                   
                                   
                                   
                                 Mitsubishi J8M1 Shusui, Yokosuka, Juli 1945 
                                 Bausatz: MPM, 1:72,  mehr zum Modell 
								 Das Modell wurde gebaut von Udo Roßbach.
                                 
                                   
                                   
                                 
                                 
                                 
                                  
                                   |     | 
                                   
                                    
									Das ähnliche J8M2 - Projekt sollte eine größere Reichweite haben, während die
									größere J8M3 ein 19,6 kN starkes Mitsubishi Tokuro-3 - Raketentriebwerk und Treibstoff für
									3,5 Minuten Brenndauer erhalten sollte. Letztere sollte auch für die Armeeluftwaffe gebaut werden die
									das Flugzeug als Ki 202 "Shusui-kai" einsetzen wollte. 
									Ab September 1944 entstand eine weitere Maschine die sich an eine Messerschmitt - Konstruktion
									anlehnte, die Nakajima J8N1 "Kikka" (Orangenblüte), die äußerlich der
									Me 262 ähnelte. Es handelte sich jedoch um eine eigenständige Konstruktion die sich durch
									einige ungewöhnliche Merkmale auszeichnete, wie z.B. Klappflügel und die Möglichkeit zur
									Montage von Starthilferaketen. Nakajima stellte nur eine Maschine fertig, die am 7. August 1945 zu
									ihrem ersten und einzigen Flug startete und somit das einzige japanische Flugzeug mit Turbinenantrieb wurde,
									das während des 2. Weltkriegs auch flog. 
									Ein weiteres Projekt für die Kaiserlichen Marineluftstreitkräfte war die Kyushu J7W2 "Shinden-kai",
									bei der es sich um eine mit einem Mitsubishi Ne 130 - Axialtriebwerk ausgerüstete Version des nur einmal
									geflogenen Hochleistungskolbenmotorjägers J7W1 "Shinden" (Magischer Blitz) handelte. 
									Als die Lage für das japanische Mutterland immer aussichtsloser wurde begann man mit den "Kamikaze"
									(Göttlicher Wind) - Einsätzen. Wurden bei diesen Selbstmordeinsätzen ursprünglich normale
									Flugzeuge verwendet, so entstanden hierfür schließlich auch spezielle Maschinen. Die bekannteste ist
									sicherlich die vom Marine - Arsenal in Yokosuka gebaute Kugisho MXY-7 "Okha" (Kirschblüte),
									eine fliegende Bombe die, von einem Piloten gelenkt ihr Ziel zerstören sollte. Als Triebwerk kam ein Tsu-11
									zum Einbau bei dem es sich eigentlich um ein richtiges Strahltriebwerk handelt sondern um einen durch einen
									Hatsukaze 11 - Reihenmotor angetriebenen Kompressor in dessen Luftauslass Treibstoff eingespritzt und
									gezündet wurde. 
									 
                                    | 
                                   
                                  
                                 
                                   
                                   
                                   
                                 Yokosuka MXY-7Model 7  "Okha 11"  
                                 Fertigmodell von www.boford.co.jp, 1:72 
                                 
                                   
                                   
                                 
                                 
                                 
                                  
                                   |     | 
                                   
                                    
									Für den Einsatz wurden verschiedene Versionen ausgearbeitet wie z.B. die "Okha 11" die von einem
									Mitsubishi G4M2e (Alliierter Codename "Betty") - Trägerflugzeug auf Höhe in
									Zielnähe gebracht werden und dann im strahlgestützten Sturzflug auf ihr Ziel stürzen sollte oder
									die "Okha 43A", die von einem U-Boot katapultiert werden sollte. Die "Okha 11"
									war auch das einzige strahlgetriebene japanische "Flugzeug" welches im II.Weltkrieg zum Einsatz kam.
									Der erste Einsatz erfolgte am 21. März 1945, dabei wurden drei Schiffe beschädigt. Bis
									Kriegsende erfolgten weitere Einsätze. 
									Nicht mehr zum Einsatz kam die ebenfalls als Kamikaze - Waffen ausgelegten Kawanishi "Baika",
									die mit ihrem 2,9 kN starken Maru Ka 10 - Pulsojet über dem Rumpf einer deutschen "Reichenberg"
									(bemannte V1) schon recht ähnlich sah, und der Mizuno "Shinryu" Type 1
									Kamikaze - Raketengleiter. Aber nicht nur Kamikaze - Typen waren in Planung, sondern auch Umkonstruktionen
									vorhandener Typen wie die Kugisho "Tengo", eine mit zwei je 8,3 kN starken Ishikawajima-Harima
									Ne-30 - Turbojets  ausgerüstete  Kugisho P1Y1, oder die Kawanishi K-200, einem
									Riesenflugboot mit sechs Turbojets. 
									Nach der Kapitulation Japans am 02. September 1945 war der Flugzeugbau bis zur Wiedererlangung der
									Souveränität im Jahre 1955 verboten. Nach dem Krieg entstand das 9,8 kN starke Omiya Fiji JO-1,
									welches auf dem Ne 20 basierte, sowie das größere Ji-1 für 29,4 kN Schub.  Das erste in Japan
									nach dem Zweiten Weltkrieg konstruierte und gebaute Strahlflugzeug war die Fuji T-1, die im
									Januar 1958 zu ihrem Erstflug startete und bis März 2006 bei den Japanischen
									Selbstverteidigungs Streitkräften (JASDF) im Einsatz stand.  
									 
                                    | 
                                   
                                  
								   
								   
                                 Grundplatten für alle Modelle gebaut von Günter Braun. 
                                   
							     Einleitung 
							     Hans von Ohain 
							     Frank Whittle 
							     Deutsche Düsenflugzeuge 
							     Deutsche Raketenflugzeuge 
							     Englische Jets 
							     US Jets 
							     UDSSR Jets 
							     Französische Jets 
							     Japanische Jets 
							     Schwedische Jets 
							     Italienische Jets 
							     Andere Nationen 
							     Max Valier 
							     Triebwerkskunde 
							     Quellen 
								 
									
									
										  
										  
										Seitenanfang          
										
								 | 
								
								
								
  70 Jahre Jetflug
									
  
									
									 Einleitung 
									 Hans von Ohain 
									 Frank Whittle 
									 Dtsch Düsen-Flz 
									 Dtsch Raketen-Flz 
									 GB 
									 USA 
									 UDSSR 
									 Frankreich 
									 Japan 
									 Schweden 
									 Italien 
									 Andere Nationen 
									 Max Valier 
							         Triebwerkskunde 
									 Quellen 
									
  
								
								 
								 |