Bayerische - Flugzeug - Historiker e.V. - Forschungsflug

B. F. H.
Bayerische Flugzeug Historiker e.V.

  

  Startseite


  Wir über uns


  Projekte


  Publikationen


  News


  Termine


  Archiv / Museum


  Impressum

  English Pages


Forschungsflug - Fliegen für die Wissenschaft
 
Einleitung
 

Vor fünf Jahren, 2010, erlangte die Dassault Falcon 20E D-CMET des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen Berühmtheit, als nach dem Ausbruch des isländischen Vulkans Eyafjallajökull mit ihr Flüge zur Vermessung der entstandenen Aschewolke durchgeführt wurden. 1975, also vor 40 Jahren, war das Flugzeug von der Vorgängerorganisation des DLR, der Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DFVLR) übernommen worden. 10 Jahre später, 1985, stieß die VFW 614 ATTAS D-ADAM zur Flotte. Seit drei Jahren steht diese Maschine nun in der Flugwerft Schleißheim des Deutschen Museums.
 
Diese kleinen Jubiläen haben wir zum Anlass genommen, uns in unserem Jahresthema mit Flugzeugen und Hubschraubern im Einsatz für die Wissenschaft zu beschäftigen.

 
 
 

 
VFW-Fokker VFW 614 ATTAS, DLR Braunschweig, 2012
Bausatz: airmodel, 1:72, mehr zum Modell
Das Modell wurde gebaut von Udo Roßbach.
 
 
Forschungsgebiete
 

Flugzeuge und Hubschrauber können sowohl Objekt als auch Vehikel der Forschung sein. In ersterem Fall findet die Forschung direkt am Fluggerät statt, und es werden im Flugversuch Fragen aus den Bereichen Aerodynamik, Antriebstechnik, Bauweisen, Ausrüstung etc. geklärt. Im zweiten Fall findet die Forschung mit Hilfe des Fluggeräts statt, indem dieses die wissenschaftliche Ausrüstung zum Einsatz bringt und im Flug Versuche und Messungen z.B. aus den Bereichen Meteorologie oder Fernerkundung durchgeführt werden.
 
Ein dritter Bereich, in dem Flugzeuge und Hubschrauber für die Wissenschaft tätig sind, ist die logistische Unterstützung von Expeditionen oder entlegenen Forschungsstationen, vor allem in unwegsamen Regionen wie den Polargebieten oder im Gebirge. Oft werden diese Aufgaben mit dem zweiten Forschungsbereich kombiniert, so dass die Flugzeuge nicht nur Wissenschaftler, Ausrüstung und Nachschub transportieren, sondern auch vom Flugzeug aus Messungen durchgeführt werden.
 
Im militärischen Bereich wird hauptsächlich Forschung der ersten Kategorie betrieben, hier ist as Fluggerät das Objekt der Forschung.

 
Wichtige Betreiber
 

Wichtige Betreiber von Flugzeugen und Hubschraubern zu Forschungszwecken sind natürlich die großen Forschungsorganisationen. Allen voran sei hier die NASA (National Aeronautics and Space Administration) genannt, die Luft- und Raumfahrtorganisation der USA. Sie betreibt die größte Flotte von Forschungsflugzeugen und -hubschraubern weltweit.
 
Die größte Flotte in Europa unterhält das DLR, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Aber auch Forschungsorganisationen aus anderen Bereichen betreiben Fluggeräte für ihre Zwecke. So ist im Bereich Polarforschung das Alfred-Wegener-Institut (AWI) mit einigen Flugzeugen zugange.
 
Aber auch vergleichbare Organisationen in anderen Ländern haben Flugzeuge und Hubschrauber zu Forschungszwecken in ihrem Bestand. Außerdem betreiben einige Universitäten kleinere Forschungsflotten oder einzelne Fluggeräte.
 
Daneben gibt es natürlich noch die firmeneigene Forschung der großen Luftfahrtfirmen, die für ihre Zwecke am Objekt Flugzeug forschen.
 
Auch die großen militärischen Test- und Forschungseinrichtungen haben teils beachtliche Flotten zur Verfügung. Stellvertretend genannt seien hier für Deutschland die Erprobungsstellen 61 (heute WTD 61) und 64. Die US Air Force führt ihre Forschungen im Rahmen ihrer Flight Test Division durch, die zunächst auf der Wright Air Force Base (AFB) beheimatet war und später umzog nach Muroc AFB, der heutigen Edwards AFB. Die US Navy betreibt ihre Forschungen vom Naval Air Test Center (NATC) in Patuxent River aus. Und auch hier gilt, dass es in anderen Staaten vergleichbare Organisationen gibt, wie das Centre d'Essais en Vol in Frankreich.
 
Das Militär beteiligt sich aber auch an Forschungen der dritten Kategorie, d.h. der Unterstützung von Expeditionen. So geschieht die Versorgung der Forschungsstationen in der Antarktis zu einem großen Teil durch Flugzeuge der US Air Force oder der Coast Guard.

 
 
Grundplatten für alle Modelle gebaut von Günter Braun.
 
Einleitung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Alfred-Wegener-Institut
Erprobungsstelle 61 / WTD 61
Erprobungsstelle 64
NACA / NASA
Experimentalflugzeuge der US-Streitkräfte
Forschung in der Industrie
Historische Forschungsflugzeuge: Aerodynamik
Historische Forschungsflugzeuge: Strahlantrieb
Historische Forschungsflugzeuge: Expeditionen
Quellen
 
 

Seitenanfang        



Forschungsflug

Einleitung
DLR
AWI
ErpSt 61 / WTD 61
ErpSt 64
NACA / NASA
X-Planes
Industrie
Aerodynamik
Strahlantrieb
Expeditionen
Quellen


 

Letzte Änderung: 12. November 2015
Copyright © 2001-2015 - Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved - Bayerische - Flugzeug - Historiker e.V.
Impressum